Blickpunkt
Im IParl-Blickpunkt wird politischen Entwicklungen allgemeinverständlich und pointiert nachgegangen. Die Autor*innen analysieren Themen, die in der breiten Öffentlichkeit debattiert werden und ordnen sie auf der Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse ein. In der Reihe werden Analysen, Dokumentationen oder Policy-Empfehlungen mit dem Schwerpunkt Parlamente und Parteien veröffentlicht.
Sie haben Ideen, Anregungen oder Feedback zum IParl-Blickpunkt? Dann schreiben Sie uns gerne über das Kontaktformular oder wenden Sie sich direkt an den/die Autor*in.
Die US-Präsidentschaftswahlen 2020 sind überschattet vom Vorwurf Donald Trumps, die Demokraten hätten ihm den Sieg mittels der Briefwahl gestohlen. Diese für den demokratischen Prozess belastende Entwicklung soll als Anlass dienen, zu fragen, wie sicher das Wählen per Brief in Deutschland ist? Ist im kommenden Superwahljahr mit Wahlbetrug und Wahlfehlern mittels Briefwahl zu rechnen?
In Corona-Zeiten schlug nach Meinung vieler Beobachter die „Stunde der Exekutive“, die vor allem eines nicht sei: die „Stunde der parlamentarischen Opposition“. In der ersten Blickpunkt-Ausgabe des IParl untersucht Anastasia Pyschny, in welchem Ausmaß die Opposition nach Ausbruch des Coronavirus die Regierung kontrollierte und zeigt auf, welche Schlussfolgerungen sie (nicht) daraus ziehen sollte.