IParl News

Begrüßung von Dr. Stefan Siemer, CDU Vechta

Volle Ränge und tosender Applaus sind in der Halle der Basketball-Mannschaft Rasta-Vechta nicht ungewöhnlich. Von einer Aufstellungsversammlung der CDU-Kreisverbände Vechta und Cloppenburg mag man das nicht unbedingt erwarten.

Eine kurze Reportage über eine Aufstellungsversammlung der besonderen Art.

Aufstellungsversammlung der Grünen in Augsburg © claudia illi

Gibt es auch im dritten Wahlgang keine Mehrheit für einen der Kandidierenden, lassen die Parteien das Los entscheiden. Bei den bayerischen Grünen war es eine Münze. Neben diesem relativ seltenen Spektakel hielt die Listen-Aufstellungsversammlung in Augsburg am 9. und 10. Dezember 2016 einige weitere Überraschungen bereit. Wie schon 2013 führen Claudia Roth und Anton Hofreiter die bayerischen Grünen in den Bundestagswahlkampf 2017.

Seit einigen Monaten ist das IParl nun schon mit seinem ersten großen Forschungsprojekt deutschlandweit bei Aufstellungsversammlungen von Parteien auf Wahlkreis- und Landesebene unterwegs, um mehr über die Kandidatenaufstellung für die kommende Bundestagswahl 2017 herauszufinden. In dieser Zeit hat das Projekt auch mediale Aufmerksamkeit erfahren. Eine Auswahl:

Gratulation nach erfolgreicher Wahl (Bild: SPD Bitburg-Prüm)

Wer hat nicht alles darüber berichtet: F.A.Z., Süddeutsche, Der Spiegel... Der SWR twitterte: „Kandidaten-Casting bei der #SPD Bitburg-Prüm“. Selbst die Tagesthemen griffen dieses Thema auf. Für die drei kleinen Kreisverbände der SPD, die sich den Bundestagswahlkreis 203 „Bitburg“ in Rheinland-Pfalz teilen, kam dieses mediale Echo überraschend. Wie ist die außergewöhnliche Kandidatensuche ausgegangen?

Offizielle Eröffnung des IParl

„Der Bestand der Demokratie im Staate hängt von der Pflege der Demokratie in den Parteien ab.“ Mit diesem Zitat von Ernst Fraenkel eröffnete Suzanne S. Schüttemeyer offiziell das Institut für Parlamentarismusforschung (IParl). Zugleich stellte sie damit das erste Forschungsprojekt des IParl vor. „Wer wählt wen, wie und warum aus?“

Erstes Team-Briefing für die wissenschaftlichen Beobachter zum Forschungsprojekt über die Kandidatenaufstellung zur Bundestagswahl 2017

25 Mitglieder des Projektteams – vor allem Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Master-Studierende und Absolventen der halleschen Politikwissenschaft – trafen sich am 23. September 2016 zu einer ganztägigen Veranstaltung, um sich mit dem Inhalten des Projekts vertraut zu machen und gemeinsam die Feldforschung zu planen.

Vertreterversammlung der LINKEN Rheinland-Pfalz in Kaiserslautern

Mitte September war der Startschuss für die Feldforschung des Projekts zur Kandidatenaufstellung. Elf Mitglieder unseres Projektteams haben an vier Aufstellungsversammlungen in Brandenburg, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Sachsen teilgenommen.