Veröffentlichungen von Oliver Kannenberg

 

Aufsätze  


Die Verfassung der Fraktion. Institutionelle Variationen und Institutionenwandel (mit Danny Schindler), in: Zeitschrift für Parlamentsfragen (ZParl), 53. Jg., H. 4, 2022, S. 730-746.

More Parties, More PPGs, More Problems? On the Minimum Personal Requirement of Parliamentary Party Groups in Croatia, in: Političke Analize: Tromjesečnik za hrvatsku i međunarodnu politiku, 11. Jg. (2022), H.42, S. 17-26. (Link)

Die Demokratisierungsprozesse der jugoslawischen Nachfolgestaaten – Eine Bilanz nach 30 Jahren, in: Gesellschaft. Wirtschaft. Politik (GWP), 71. Jg. (2022), H. 1, S. 77-88.

Indirekte Formalisierung von Koalitionsverhandlungen durch Parteisatzungen, in: Recht und Politik (RuP), 57. Jg. (2021), H. 4, S. 415-427.

Demokratie auf dem Abstellgleis? Eine Bestandsaufnahme des serbischen Parteiensystems nach der Parlamentswahl 2020, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen (ZParl), 52. Jg. (2021), H. 2, S. 425-448.

Fraktionsgeschäftsordnungen als unbestelltes Feld der Politikwissenschaft (mit Danny Schindler), in: MIP Zeitschrift für Parteienwissenschaften, 26. Jg. (2020), H. 2, S. 170-176.

„Wir gucken zuerst auf uns“ – nur wie lange noch? Parteienwettbewerb bei der Kandidatenaufstellung zur Bundestagswahl 2017, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen (ZParl), 51. Jg., H. 1, 2020, S. 84-104.

Zwischen Karriere und Pflichtbewusstsein - Die Motivation von Zählkandidaten (mit Daniel Hellmann), in: MIP Zeitschrift für Parteienwissenschaft, 25. Jg., 2019, S. 41-50.

Studien


Fraktionswechsel - ein unterschätztes Phänomen? (mit Sarah Ketteniß und Lorenz Schleyer), IParl-Blickpunkt Nr. 11, Berlin 2023. (Link)

Koalitionsverhandlungen im Beziehungsgeflecht von Fraktion und Partei (mit Danny Schindler und Suzanne S. Schüttemeyer), Konrad-Adenauer-Stiftung, Berlin 2021. (Link)

Weitere Veröffentlichungen


Koliko košta demokracija? Svih 151 u Saboru treba osobne pomoćnice, Gong.hr, Februar 2023. (Link)

Und die Ampel steht auf... (mit Benjamin Höhne), in: politik&kommunikation, Ausgabe IV/2021, S. 24-27. (Link)

Fünf-Prozent-Hürde, Bundeszentrale für politische Bildung, August 2021. (Link)

Regierungsbildung, Bundeszentrale für politische Bildung, August 2021. (Link)

Rezensionen


Besprechung von: Elisa Stajukow: Die andere Seite der Intervention. Eine serbische Erfahrungsgeschichte der NATO-Bombardierung 1999, Bielefeld 2021, in: Südosteuropa Mitteilungen, 62. Jg., H. 2, 2022, S. 97-98.

Der Beruf des Parlamentariers: solide Dokumentation, schwächere Analyse, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen (ZParl), 51. Jg., H. 3, 2020, S.722-723, Besprechung von Martin Reiher: Parlamentarier als Beruf. Rekrutierungswege und politische Karrieren am Beispiel des Deutschen Bundestags, Baden-Baden 2019.

Gute Orientierung und neue Denkanstöße: Populismus in Theorie und Praxis, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen (ZParl), 50. Jg., H. 1, 2019, S. 205-209, Sammelbesprechung von Ernst Hillebrand (Hrsg.): Rechtspopulismus in Europa. Gefahr für die Demokratie?, Berlin 2017; Johannes Hilje: Propaganda 4.0 Wie rechte Populisten Politik machen, Berlin 2017; Dirk Jörke und Veith Selk: Theorien des Populismus zur Einführung, Hamburg 2017.

Besprechung von: Angela Nagle: Die digitale Gegenrevolution. Online-Kulturkämpfe der Neuen Rechten von 4chan und Tumblr bis zur Alt-Right und Trump, Bielefeld 2018, in: Berliner Debatte Initial, 30. Jg., H. 1, 2019, S. 153-157.