IParl-Forschungskolloquium
Unsere Kolloquiums-Treffen sind in erster Linie als Ideenaustausch konzipiert und dienen der Besprechung und Diskussion laufender und abgeschlossener Forschungsvorhaben zu Themen des Parlamentarismus und „verwandter“ Gebiete wie der Parteien- oder Wahlforschung.
Wissenschaftler*innen sowie Parlamentarismusfreunde sind herzlich eingeladen, ihre Forschungsvorhaben oder -ergebnisse, wissenschaftlichen Qualifikationsarbeiten oder Projektideen mit Praxisbezug vorzustellen und mit uns zu diskutieren. Eingeladen sind ausdrücklich auch Masterstudierende und Promovierende. Die Präsentationen können in deutscher oder englischer Sprache erfolgen.
Das Kolloquium findet Donnerstags von 10 bis 12 Uhr im IParl und auf Wunsch auch hybrid statt. Bei Interesse schreiben Sie bitte eine E-Mail mit ein paar Worten zu Ihrem Thema an pyschny@iparl.de.
7. September 2023, 10-12 Uhr
- Zu jung für ein Mandat? Über die deskriptive Unterrepräsentation junger Menschen im Deutschen Bundestag, Vorstellung der Masterarbeit von Natalie Gatzka (Universität Bonn)
12. Oktober 2023, 10-12 Uhr
- Parteiwatch-Projekt: Untersuchung zum Prozess der Kandidat*innen-Selektion bei der Aufstellung von Landeslisten, Vorstellung eines Forschungsprojekts von Eltje Kunze und Cäcilia Riederer (Wir für Demokratie e.V.)
16. November 2023, 10-12 Uhr
- The Role of Parliaments in Southeast Europe in upholding and challenging Democracy in the face of Autocratization, Vorstellung eines Forschungsprojekts von Venelin Bochev (Université libre de Bruxelles)
23. November 2023, 10-12 Uhr
- Locating and comparing ‘cultures of evidence’ in the UK and German Parliaments, Vorstellung eines Forschungsprojekts von Dr. Marc Geddes (University of Edinburgh)
7. Dezember 2023, 10-12 Uhr
- European Representation in EU National Parliaments, Vorstellung der Dissertation von Dr. Lucy Kinski (Salzburg Centre of European Union Studies)
18. Januar 2024, 10-12 Uhr
- Age Representation in Parliaments on the Party Level: Introducing a New Dataset, Vorstellung eines Forschungsprojekts von
Kira Renée Kurz (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg)
20. Oktober 2022, 11-13 Uhr
- On the outskirts of the French Parliament: The Delegation for Women’s Rights, Vorstellung der Dissertation von Dr. Claire Bloquet (IParl)
3. November 2022, 11-13 Uhr
- District Work of German MPs during COVID-19, Ergebnispräsentation der Masterarbeit von Kevin Settles (IParl)
10. November 2022, 10-12 Uhr
- What do parliaments do to Social Sciences? A comparative analysis, Vorstellung eines Forschungsprojekts von Lise Moawad (Humboldt-Universität zu Berlin)
1. Dezember 2022, 10-12 Uhr
- Groupwork, Teamwork and Solo-Effort: Approaches of Parliamentarians towards Political Communication and the Relevance of Trust, Vorstellung der Dissertation von Sebastian Ludwicki-Ziegler (University of Stirling)
19. Januar 2023, 10-12 Uhr
- Candidacies in the Multi-level System. CandiData-idea, Status quo and Next Steps, Vorstellung des Forschungsprojekts von Daniel Hellmann und Dr. Danny Schindler (IParl)
23. Februar 2023, 10-12 Uhr
- The changing functions of parliamentary committees: locating and evaluating ‘evidence’ by select committees in the UK House of Commons, Ergebnispräsentation eines Forschungsprojektes von Dr. Marc Geddes (University of Edinburgh)
6. April 2023, 10-12 Uhr
- So close but still too far away from Power? A Longitudinal Analysis of Women in Top Positions in the European Parliament (1994- 2019), Vorstellung des Dissertationsvorhabens von Sophie Kopsch (Université de Namur)
4. Mai 2023, 10-12 Uhr
- Hostile or Consensual? A Comparative Study of Personal Attacks and Positive Self-Reference in Exchanges between the Conservatives and the SNP in the Prime Minister´s Questions and First Minister´s Questions, Vorstellung eines Forschungsprojektes von Sebastian Ludwicki-Ziegler (University of Stirling)
8. Juni 2023, 10-12 Uhr
- How Many Parliamentary Roles and Who Gets to Play What? A Latent Class Analysis of Backbench Activity and Fictitious
Prediction of Role Incumbency in the UK House of Commons, 2001-2019, Vorstellung eines Forschungsprojektes von Dr. Stephen Holden Bates (University of Birmingham)