Veröffentlichungen von Prof. Dr. Roland Sturm (seit 2016)

 

Independent Publications


“Erdrutschsiege”. Wahlen und Parteien in Großbritannien von Thatcher bis Johnson, Baden-Baden: Nomos 2023.

Politik in stürmischer Zeit. Deutschland in den 2020er Jahren (mit F. Decker und E. Jesse), Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 2023.

Decentralization in the Middle East and North Africa. Informal Politics, Subnational Governance, and the Periphery (Herausgeber mit T. Demmelhuber), Baden-Baden 2021.

Föderalismus, Baden-Baden 2020.

Parteipolitik im Bundesrat. Der Bundesrat und seine Ausschüsse (mit Markus M. Müller, Patrick Finke und Antonios Souris), Baden-Baden 2020.

Länderbericht Großbritannien (Herausgeber), Bonn 2019.

Wie funktioniert Politik? Die Beweggründe des Politischen in den Nationalstaaten und in der EU, Baden-Baden 2018.

Austerity: A Journey to an Unknown Territory. Discourses, Economics and Politics (Herausgeber mit Tim Griebel und Thorsten Winkelmann), Baden-Baden 2017.

Austerität als gesellschaftliches Projekt. Zwischen Theorie und Praxis (Herausgeber mit Tim Griebel und Thorsten Winkelmann), Wiesbaden 2017.

 

Articles in Journals


Kommt der deutsch-französische Motor der europäischen Integration wieder in Gang?, in: Gesellschaft-Wirtschaft-Politik 72(1), 2023, S. 17-21.

Schottlands umstrittene Zukunft, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 73 (12-13), 2023, S. 26-31.

Repräsentation und Reform – das britische House of Lords, in: Blickpunkt Nr. 10, 2023, (Berlin: IParl).

Europäische Stabilitätspolitik (am Ende?): Der Stabilitäts- und Wachstumspakt (SWP), in: Gesellschaft-Wirtschaft-Politik 72(2), 2023, S. 163-167.

Die erstaunliche Resilienz des Zweiparteiensystems in Großbritannien. „Erdrutschsiege“ und Alternanz trotz verändertem Wahlverhalten, in: Zeitschrift für Politik 70(3), 2023, S. 266-278.

Von der Staatsverschuldung über die Nachhaltigkeitslücke zum nachhaltigen Finanzsystem, in: Gesellschaft-Wirtschaft-Politik 72(4), 2023, S. 427-432.

Separatismus- und Sezessionsbewegungen in Europa, in: GWP - Gesellschaft.Wirtschaft.Politik, 71. Jg., H. 4, 2022, S. 444-451.

„The elephant in the room“ – Großbritanniens wechselvolles Verhältnis zum Euro, in: Zeitschrift für Politikwissenschaft (ZPol), 32. Jg., H. 3, 2022, S. 699-706.

Kreatives Budgetieren – ein Demokratieproblem, in: GWP - Gesellschaft.Wirtschaft.Politik, 71. Jg., H. 1, 2022, S. 5-7.

Deutschlands „Kanzlerdemokratie“, in: GWP – Gesellschaft.Wirtschaft.Politik, 70. Jg., H. 4, 2021, S. 518-526.

Föderalismus, in: GWP – Gesellschaft.Wirtschaft.Politik, 70. Jg., H. 3, S. 395-406.

Sieg des konservativen Populismus. Die britischen Parlamentswahlen vom 12. Dezember 2019, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen (ZParl), 51. Jg., H. 1, 2020, S. 126-138.

Bagehot, Brexit, Boris - und Corona, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen (ZParl), 51. Jg., H. 2, 2020, S. 496-503.

Die Corona-Krise und wir, in: GWP – Gesellschaft.Wirtschaft.Politik, 69. Jg., H. 2, 2020, S. 137-140.

Deutschland in Europa - Geschichte und Gegenwart, in: GWP – Gesellschaft.Wirtschaft.Politik, 69 Jg., H. 2, 2020, S. 215-225.

Representation of Partisan, Territorial, and Institutional Interests in Second Chambers: Evidence form the German Bundesrat and its Committees (mit Patrick Finke, Markus M. Müller und Antonios Souris), in: Publius: The Journal of Federalism, 50. Jg., H. 2, 2020, S. 213-236.

Decentralisation as Authoritarian Upgrading? Evidence from Jordan and Morocco, in: The Journal of North African Studies, 2020, S. 1-32 (online first).

Politische Rationalität – zur Logik politischen Entscheidens, in: GWP - Gesellschaft.Wirtschaft.Politik, 69. Jg., H. 4, 2020, S. 437-448.

Digitalpakt kontrovers. Die falsche Alternative: Die Schulen retten oder den Föderalismus retten, in: GWP – Gesellschaft.Wirtschaft.Politik, 68. Jg., H. 1, 2019, S. 115-118.

Der Föderalismus – Das Prinzip des Bundesstaates im Wandel, in: Bürger & Staat, 69. Jg., H. 1, 2019, S. 30-37.

Die Bundesratsausschüsse – ein Blick in den Maschinenraum der Bundesgesetzgebung (mit Patrick Finke, Antonios Souris und Richard Zensen), in: GWP – Gesellschaft.Wirtschaft.Politik, 68. J., H. 2, 2019, S. 210-217.

Rückwärtsgewandte Zukunftsvisionen: Englischer Nationalismus und der Austritt aus der Europäischen Union, in: Einsichten und Perspektiven, 10. Jg., H. 2, 2019, S. 4-13.

Erfolgsmodell mit Schattenseiten? Die Sozial- und Wirtschaftspolitik der Bundesregierung, in: GWP – Gesellschaft.Wirtschaft.Politik, 68. Jg., H. 3, 2019, S. 355-365.

Die Bundesrepublik wird 70. Politische Institutionen, politische Willensbildung und Verfassungsrealität, in: Schulmagazin, H. 4, 2019, S. 7-14.

Industriepolitik als (neue) Strategie der Wirtschaftspolitik, in: GWP - Gesellschaft.Wirtschaft.Politik, 68. Jg., H. 4, 2019, S. 503-510.

Wieviel einheitliche Gesetzgebung braucht und verträgt ein föderaler Staat?, in: GWP - Gesellschaft.Wirtschaft.Politik, 68. Jg., H. 4, 2019, S. 459-461.

Brexit: Das Vereinigte Königreich verlässt die EU, aber wie?, in: GWP - Gesellschaft.Wirtschaft.Politik, 67. Jg., H. 3, 2018, S. 341-350.

Decentralization in the Arab world: Conceptualizing the role of neopatrimonial networks (mit Thomas Demmelhuber und Erik Vollmann), in: Mediterranean Politics, 24. Jg., H. 4, 2018, S. 499-521.

Institutionenreform schwer gemacht – die Reformresistenz Zweiter Kammern, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen (ZParl), 49. Jg., H. 4, 2018, S. 756-766.

Unitary Federalism – Germany Ignores the Original Spirit of its Constitution, in: Revista d’Estudis Autonòmics i Federals, 28. Jg., H. 1, 2018, S. 17-46.

Der Brexit und seine Folgen für Europa, in: Polis, 21. Jg., H. 2, 2017, S. 14-16.

Nach dem Brexit und dem Wahlsieg Macrons – eine neue Chance für Europa? Das Reflexionspapier der Europäischen Kommission zur Vertiefung der Wirtschafts- und Währungsunion, in: GWP - Gesellschaft.Wirtschaft.Politik, 66. Jg., H. 3, 2017, S. 313-318.

Britain: Divorced from the EU and Disunited at Home? The 2016 Brexit referendum and its consequences, in: Quaderni dell’osservatorio elettorale, 77. Jg., H. 1, 2017, S. 7-19.

Eine Regierungschefin besiegt sich selbst. Die britischen Parlamentswahlen vom 8. Juni 2017, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen (ZParl), 48. Jg., H. 4, 2017, S. 761-774.

Austeritätspolitik als gesellschaftliches Projekt, in: Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ), 66. Jg., H. 1-2, 2016, S. 17-23.

Die Europäische Union: Bedingt handlungsfähig und orientierungslos. Der europäische Integrationsprozess in der Krise, in: GWP -Gesellschaft.Wirtschaft.Politik, 65. Jg., H. 3, 2016, S. 273-279.

Regionalismus in den Ländern der Europäischen Union – das Streben nach Autonomie und Selbstbestimmung, in: GWP - Gesellschaft.Wirtschaft.Politik, 65. Jg., H. 5, 2016, S. 443-447.

Uneiniges Königreich? Großbritannien nach dem Brexit Votum, in: Aus Politik und Zeitgeschichte (ApuZ), 66. Jg., H. 49-50, 2016, S. 17-23.

Die Europäisierung des deutschen Regierungssystems, in: Integration, 39. Jg., H. 3, 2016, S. 213-229.

Der Brexit dominiert die Agenda der EU Politik. Der europäische Integrationsprozess hat seine Anziehungskraft verloren, in: Zeitschrift für Politik (ZfP), 63. Jg., H. 4, 2016, S. 398-405.

Brexit – das Vereinigte Königreich im Ausnahmezustand?, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen (ZParl), 47. Jg., H. 4, 2016, S. 878-892.

 

Articles in Edited Volumes


Separatismus- und Sezessionsbewegungen in Europa als Herausforderung für die politikwissenschaftliche Forschung, in: Martin Große Hüttmann/ Christine Probst-Dobler (Hg.): Europäische Union als Prozess. Festschrift für Rudolf Hrbek, Baden-Baden: Nomos 2023, S. 174-182.

Territorium vs. Funktion: Zur politischen Ökonomie des Föderalismus, in: Europäisches Zentrum für Föderalismus-Forschung Tübingen (Hg.): Jahrbuch des Föderalismus 2023, Baden-Baden: Nomos 2023, S. 153-164.

Was leisten Zweite Kammern für die repräsentative Demokratie? (mit Suzanne S. Schüttemeyer), in: Europäisches Zentrum für Föderalismus-Forschung Tübingen (Hrsg.): Jahrbuch des Föderalismus 2022, Baden-Baden: Nomos 2022, S. 213-227.

The Changing Faces of Germany’s Social Market Economy, in: Michael Oswald/ John Robertson (Hrsg.): The Legacy and Impact of German Unification. The Elusive Dream of ‚Flourishing Landscapes, Cham: Palgrave 2022, S. 321-336.

Walter Bagehot, Englische Verfassungszustände (1867), in: Manfred Brocker (Hrsg.): Geschichte des politischen Denkens. Das 19. Jahrhundert, Berlin: suhrkamp 2021, S. 510-521.

Parteiförmiger Rechtspopulismus in Irland und im Vereinigten Königreich – nicht überlebensfähig und irrelevant?, in: Frank Decker/ Bernd Henningsen/Marcel Lewandowsky/ Philipp Adorf (Hrsg.): Aufstand der Außenseiter. Die Herausforderung der europäischen Politik durch den neuen Populismus, Baden-Baden: Nomos 2020, S. 215-225.

Characteristics of Current Secession Processes – Some Thoughts on an Analytical Framework, in: Annegret Eppler/Charlie Jeffery/ Stefan August Lütgenau (Hrsg.): Qualified Autonomy and Federalism versus Secession in EU Member States, Studien Verlag 2021, S. 67-74.

Die Covid-19-Pandemie aus föderalismustheoretischer Perspektive: Fragen und Antworten, in: Europäisches Zentrum für Föderalismus-Forschung Tübingen (Hrsg.): Jahrbuch des Föderalismus 2021, Nomos 2021, S. 183-191.

Das Konzept des “unitarischen” Föderalismus als Herausforderung für die Föderalismustheorie, in: Günther Pallaver/Martin Senn (Hrsg.): Nachdenken und Meter machen. Festschrift für Ferdinand Karlhofer, Innsbruck University Press 2021, S. 75-85.

Conceptualizing Decentralization and the History of Statehood in the Middle East and North Africa (mit Thomas Demmelhuber), in: Thomas Demmelhuber/ Roland Sturm (Hrsg.): Decentralization in the Middle East and North Africa. Informal Politics, Subnational Governance, and the Periphery, Nomos 2021, S. 25-43.

Decentralization in the Middle East and North Africa: The Puzzle (mit Thomas Demmelhuber), in: Thomas Demmelhuber/ Roland Sturm (Hrsg.): Decentralization in the Middle East and North Africa. Informal Politics, Subnational Governance, and the Periphery, Nomos 2021, S. 9-23.

Die verfassungspolitische Logik des europäischen Mehrebenensystems, in: Hermann-Josef Blanke, Siegfried Magiera, Johann-Christian Pielow und Albrecht Weber (Hrsg.): Verfassungsentwicklungen im Vergleich. Italien 1947 - Deutschland 1949 – Spanien 1978, Berlin 2021, S. 315-321.

Britische Werte und kontinentale Missverständnisse im Brexit-Prozess, in: Rudolf Freiburg (Hrsg.): Werte, Erlangen 2020, S. 125-139.

Dezentralisierung: die pragmatische Alternative zum Föderalismus in Autokratien? Der Fall Marokko (mit Erik Vollmann), in: Europäisches Zentrum für Föderalismusforschung Tübingen (Hrsg.): Jahrbuch des Föderalismus 2020, Baden-Baden 2020, S. 179-194.

True Bavarians. The Volatile Identity Politics of Born Regionalists, in: Elisabeth Donat, Sarah Meyer und Gabriele Abels (Hrsg.): European Regions. Perspectives, Trends and Developments in the 21st Century, Bielefeld 2020, S. 117-126.

Autonomieträume treffen Realpolitik. Der steinige schottische Weg zum zweiten Unabhängigkeitsreferendum, in: Uwe Backes, Alexander Gallus, Eckhard Jesse und Tom Thieme (Hrsg.): Jahrbuch Extremismus & Demokratie, Baden-Baden 2020, S. 63-77.

Populismus, UKIP und der rechte Rand. Die Souveränitätsfrage als Instrument der Ausgrenzung, in: Heinz Ulrich Brinkmann und Isabelle-Christine Panreck (Hrsg.): Rechtspopulismus in Einwanderungsgesellschaften, Wiesbaden 2019, S. 243-265.

Parteipolitik im Bundesrat. Neue Erkenntnisse aus der Analyse der Ländervoten in seinen Ausschüssen (mit Patrick Finke, Markus M. Müller und Antonios Souris), in: Europäisches Zentrum für Föderalismus-Forschung Tübingen (Hrsg.): Jahrbuch des Föderalismus 2019, Baden-Baden 2019, S. 147-160.

Die Autonomie von Schottland, Wales und Nordirland (devolution), in: Ders. (Hrsg.): Länderbericht Großbritannien, Bonn 2019, S. 99-117.

Der Nordirlandkonflikt - historisch und gegenwärtig, in: Ders. (Hrsg.): Länderbericht Großbritannien, Bonn 2019, S. 118-131.

Die Westminster-Demokratie, in: Ders. (Hrsg.): Länderbericht Großbritannien, Bonn 2019, S. 76-94.

Developing autonomy: are there alternatives to secession?, in: Gabriele Abels und Jan Battke (Hrsg.): Regional Governance in the EU, Cheltenham/Northampton 2019, S. 72-87.

Counter-secessionism and autonomy in the federal system of Germany: The case of Bavaria, in: Diego Muro und Eckart Woertz (Hrsg.): Secession and Counter-secession. An International Relations Perspective, Barcelona 2018, S. 91-98.

Föderalismus, in: Rüdiger Voigt (Hrsg.): Handbuch Staat, Wiesbaden 2018, S. 441-450.

Europäisierung oder Europamüdigkeit vor und nach der Europawahl 2014? Das Thema „Europa“ und die europäische Integration im bayrischen Landtagswahlkampf 2013 und darüber hinaus, in: Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit (Hrsg.): Parteien und Landtagswahlen in Bayern – Die Landtagswahl 2013 in der Analyse, München 2018, S. 268-285.

Dezentralisierung in der arabischen Welt: ein konzeptioneller Zugang, in: Europäisches Zentrum für Föderalismusforschung Tübingen (Hrsg.): Jahrbuch des Föderalismus 2018, Baden-Baden 2018, S.157-171.

Föderalismus, in: Akademie für Raumforschung und Landesplanung (Hrsg.): Handwörterbuch der Stadt- und Raumentwicklung, Hannover 2018, S. 697-706.

Heilmittel oder Spardiktat? Wahrnehmungen und Realitäten der Austeritätspolitik, in: Jürgen Rüttgers und Frank Decker (Hrsg.): Europas Ende, Europas Anfang, Frankfurt/New York 2017, S. 213-228.

Opt-out von der Freizügigkeit innerhalb der EU? Der Fall Großbritannien, in: Rudolf Hrbek und Martin Große Hüttmann (Hrsg.): Hoffnung Europa – Die EU als Raum und Ziel von Migration, Baden-Baden 2017, S. 99-112.

The Länder Lose Out. Competence Sharing in German Federalism, in: Ferdinand Karlhofer und Günther Pallaver (Hrsg.): Federal Power-Sharing in Europe, Baden-Baden 2017, S. 65-85.

Austerity a Journey to an Unknown Territory, in: Ders., Tim Griebel und Thorsten Winkelmann (Hrsg.): Austerity: A Journey to an Unknown Territory. Discourses, Economics and Politics, Baden-Baden 2017, S. 7-28.

Regionale politische Kulturen im deutschen Föderalismus, in: Nikolaus Werz und Martin Koschkar (Hrsg.): Regionale politische Kultur in Deutschland. Fallbeispiele und vergleichende Aspekte, Wiesbaden 2016, S. 75-92.

Von der Autonomie zur Sezession – Schottland, Katalonien und Flandern, in: Rudolf Hrbek und Martin Große Hüttmann (Hrsg.): Föderalismus – das Problem oder die Lösung?, Baden-Baden 2016, S. 67-83.

Föderalismus und Entwicklungszusammenarbeit, in: Susanne Luther (Hrsg.): Föderalismus. Zwischen Einheit und Vielfalt, München 2016, S. 7-11.

Schwarz-grüne Koalitionspolitik in den Ländern, in: Volker Kronenberg (Hrsg.): Schwarz-Grün. Erfahrungen und Perspektiven, Wiesbaden 2016, S. 45-57.

Verliebt in den Leviathan? Anmerkungen zur Staatsorientierung der deutschen Politikwissenschaft, in: Alexander Gallus (Hrsg.): Politikwissenschaftliche Passagen. Deutsche Streifzüge zur Erkundung eines Faches, Baden-Baden 2016, S. 83-90.

Die Europäisierung des deutschen Regierungssystems, in: Kathrin Böttger und Mathias Jopp (Hrsg.): Handbuch der deutschen Europapolitik, Bonn 2017, S. 61-76.

Autonomieverlust der Länder. Föderale Kompetenzverteilung in Deutschland, in: Anna Gamper, Peter Bußjäger, Ferdinand Karlhofer, Günther Pallaver und Walter Obwexer (Hrsg.): Föderale Kompetenzverteilung in Europa, Baden-Baden 2016, S. 129-149.

Warum gibt es keinen Föderalismus in den arabischen Ländern? Zur Dialektik von Autokratie und dezentraler Herrschaft (mit Thomas Demmelhuber), in: Europäisches Zentrum für Föderalismus-Forschung Tübingen (Hrsg.): Jahrbuch des Föderalismus 2016, Baden-Baden 2016, S. 165-178.

Das Post-Brexit Europa, die EU positioniert sich neu? Eine Skizze, in: Europäisches Zentrum für Föderalismus-Forschung Tübingen (Hrsg.): Jahrbuch des Föderalismus 2016, Baden-Baden 2016, S. 388-393.

Die deutschen Regionalparteien – untypisch und mit wenig Gemeinsamkeiten, in: Rudolf Hrbek und Martin Große Hüttmann (Hrsg.): Regionalparteien in Europa. Selbstverständnis, Handlungsspielräume und Bedeutung, Tübingen 2016, S. 9-19.

Möglichkeiten und Grenzen der föderalen „List der Vernunft“ in der Eurokrise, in: Rudolf Hrbek und Martin Große Hüttmann (Hrsg.): Renaissance des Föderalismus? Zur Diskussion über die Weiterentwicklung der EU, Baden-Baden 2016, S. 131-141.

Federalism as a Model for Successful Policy-making and as a Challenge to Governance, in: Hans Bühler, Susanne Luther und Volker L. Plän (Hrsg.): Federalism – A Success Story? International Munich Federalism Days 2016, München 2016, S. 9-22.