Publications of Dr. Franziska Carstensen
(until 2014 published under the name of Franziska Höpcke)
Books
Funktionsmuster und -profile: Subnationalstaatliche Parlamente im Vergleich, Baden-Baden 2014.
Articles
Alte Gesichter, neue Chancen? Wechsel im Ministerpräsidentenamt nach und zwischen Landtagswahlen (1950 bis 2022) (with Jakob Hirn and Kevin W. Settles), in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 54. Jg. (2023), H. 2, pp. 272-297.
Hermann Gröhe, in: Udo Kempf / Markus Gloe (eds.): Kanzler und Minister 2013–2021. Biografisches Lexikon der deutschen Bundesregierungen, Wiesbaden 2023, pp. 99–105.
Brigitte Zypries (with Suzanne S. Schüttemeyer), in: Udo Kempf / Markus Gloe (eds.): Kanzler und Minister 2013–2021. Biografisches Lexikon der deutschen Bundesregierungen, Wiesbaden 2023, pp. 256–259.
Zweite Kammern in Europa: Wen oder was sollen sie repräsentieren?, IParl-Blickpunkt Nr. 6, 2021.
Mehrebenenparlamentarismus? Das Beziehungsgeflecht deutscher Landesparlamente, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen (ZParl), 51. Jg. (2020), H. 3, pp. 534-553.
Parlamentsrechtliche Entscheidungen von Landesverfassungsgerichten in Organstreitverfahren, in: Reutter, Werner (ed.): Verfassungsgerichtsbarkeit in Bundesländern. Theoretische Perspektiven, methodische Überlegungen und empirische Befunde, Wiesbaden 2020, pp. 237-262.
Der Landtag von Mecklenburg-Vorpommern im Schweriner Schloss, in: Schwanholz, Julia and Theiner, Patrick (eds.): Die politische Architektur deutscher Parlamente. Von Häusern, Schlössern und Palästen, Wiesbaden 2020, pp. 207-227.
Interdisziplinär und praxisrelevant. Die Themen der Zeitschrift für Parlamentsfragen seit 1969 (with Alexander Kühne and Marcus Wittig), in: Zeitschrift für Parlamentsfragen (ZParl), 49. Jg. (2018), H. 4, pp. 961-979.
Die Nutzung von Großen Anfragen im Bundestag und in den deutschen Landesparlamenten: warum so unterschiedlich?, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen (ZParl), 49. Jg. (2018), H. 3, pp. 477-497.
Der Landtag von Sachsen-Anhalt: Ein Parlament, das sein Potential (noch) nicht ausschöpft, in: Träger, Hendrik and Priebus, Sonja (eds.): Politik und Regieren in Sachsen-Anhalt, Wiesbaden 2017, pp. 103–124.
Reden und Handeln! Zur Zukunft des Landesparlamentarismus (with Suzanne S. Schüttemeyer), in: Thüringer Landtag (eds.): Ein Vierteljahrhundert parlamentarische Demokratie. Der Thüringer Landtag 1990–2014, Weimar 2015, pp. 282–314.
Brigitte Zypries (with Suzanne S. Schüttemeyer), in: Udo Kempf, Hans-Georg Merz and Markus Gloe (eds.): Kanzler und Minister 2005–2013. Biografisches Lexikon der deutschen Bundesregierungen, Wiesbaden 2015, pp. 256–262.
Working Paper
Institutionentransfer und -wandel anhand der Geschäftsordnungen der Landtage von Rheinland-Pfalz und Thüringen, Paper presented at the conference "30 Jahre nach der Wiedervereinigung: Regieren in der Bundesrepublik Deutschland", organized by the section"Regierungssystem und Regieren in der Bundesrepublik Deutschland" as well as the section "Policy-Analyse und Verwaltungswissenschaft" an the working group "Lokale Politikforschung" of the DVPW, 13-14 Februar 2020.
Politische Mitwirkung der Landesparlamente, Paper presented at the conference „Bürgernah und entscheidungsstark?! Landesparlamente im politischen Wettbewerb“ at the Academy for political Education in Tutzing, 27-28 April 2018.
Wie repräsentativ sind sub-nationale Parlamente?, Paper presented at the 3-country-conference in Heidelberg, 29 September-1 Oktober 2016.
Functional profiles. Sub-national state parliaments in comparison, Paper ppresented at the Joint Sessions of the European Consortium for Political Research (ECPR) in Rennes (Frankreich) as part of the workshop „Comparing legislatures worldwide: roles, functions and performance in old and new democracies“, 11-16 April 2008.
Reviews
Studie zum Sächsischen Landtag nach dem Zweiten Weltkrieg: quellengesättigt, aber nicht vollends überzeugend, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen (ZParl), 52. Jg. (2021), H. 4, S. 931-933.
Nationale Parlamentarier im Europarat – interessante Ergebnisse, unbefriedigende Analyse, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen (ZParl), 52. Jg. (2021), H. 2, S. 466–468.
Herausforderungen für Parlamente und parlamentarische Rhetorik: Sammelband mit fragwürdigem Parlamentarismusverständnis, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen (ZParl), 48. Jg. (2017), H. 2, S. 448–450.
Regionale politische Kultur in Deutschland: ein Sammelband mit vielfältiger Begriffsdeutung, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen (ZParl), 47. Jg. (2016), H. 3, S. 719–722.
Deliberative Mini-Öffentlichkeiten: umfassende Vorstellung eines Konzepts mit repräsentationstheoretischer Leerstelle, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen (ZParl), 46. Jg. (2015), H. 4, S. 902–905.
Das Schweizer Parlament: eine enttäuschende Monographie, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen (ZParl), 46. Jg. (2015), H. 3, S. 649–651.
Kleine Parlamente: welche Rolle spielt die Größe?, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen (ZParl), 45. Jg. (2014), H. 3, S. 729–732.
Pro und Contra Parlamentsmacht: viele Fallstricke für empirische Analysen, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen (ZParl), 45. Jg. (2014), H. 3, S. 710–713.
Parlamente im Mehrebenensystem: interessante Details, mangelnde Einordnung , in: Zeitschrift für Parlamentsfragen (ZParl), 42. Jg. (2011), H. 3, S. 663–665.
Populäre Aufbereitungen des Deutschen Bundestages, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen (ZParl), 41. Jg. (2010), H. 1, S. 223–226.
Rituale in Parlamenten, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen (ZParl), 39. Jg. (2008), H. 4, S. 888–891.
Schlüsselwörter in der Politik, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen (ZParl), 38. Jg. (2007), H. 2, S. 428–430.